Aktuelles
Aktuelles
Lviv (Lemberg) – Eindrücke aus einer großartigen Stadt
Eigentlich wollte ich Anfang April wieder dorthin, in die westukrainische Stadt Lviv (Lemberg), es wäre das zehnte Mal innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre gewesen. Im Rahmen eines Projekts der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ unterstütze ich seit...
Der neue Koalitionsvertrag für die deutsche Bundesregierung – Enttäuschung oder Hoffnungsschimmer für die Mobilitäts- und Verkehrswende?
Jetzt ist er also da, der Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung, lang erwartet und im Vorfeld mit hohen Erwartungshaltungen be(und vielleicht über-)frachtet, gerade bei den Themen Klima und Mobilität/Verkehr. Und nun? 1. Akt: Das Glas ist fast leer – oder?...
Nach den Sondierungen – Perspektiven für die Mobilitätswende auf Bundesebene und in Berlin
Jetzt geht es also los mit den konkreten Koalitionsverhandlungen für eine neue Regierung, für den Bund, aber auch für das Land Berlin. Die Sondierungsvereinbarungen liegen auf dem Tisch, erste Eckpunkte sind vereinbart. Die Kritik von unterschiedlichen Seiten in Bezug...
Nach der Bundestagswahl – ist die Mobilitäts- und Verkehrswende noch zu retten?
Als ich kürzlich einen Blick in meinen „Weihnachtswünsche“-Blog aus dem letzten Dezember warf und das in Bezug zum gerade überstandenen Bundestagswahlkampf und den Erwartungen an eine neue Bundesregierung setzte, musste ich mir eingestehen: Das zu bohrende Brett...
Reflexionen zum neuen Jahr: Wie gelingt der Diskurs zur Mobilitätswende?
Wer mich kennt, weiß, dass mich seit langem die Frage umtreibt, wie wir die Mobilitäts- und Verkehrswende breiter in der Gesellschaft verankern können, damit sie angesichts des Handlungsdrucks schneller in der Breite realisiert werden kann, im Sinne von mehr...
Mein Weihnachtswunsch für die Mobilitäts- und Verkehrswende
Nach einem so außergewöhnlichen Jahr wie diesem eine Bilanz zu ziehen, wo wir gerade bei der Mobilitäts- und Verkehrswende stehen, ist nicht leicht. Unverhoffte „windows of opportunity“ stehen sich ebenso unverhofften Rückschlägen gegenüber. Gleichzeitig geht der...
Die “Initiative Mobilitätskultur” – ein Beitrag zur Verkehrswende von unten
Wenn die Verkehrswende erfolgreich sein und eine nachhaltige Wirkung haben soll, braucht es nicht nur Top-down-Veränderungen im politischen und gesetzlichen Rahmen, sondern auch bürgerschaftliches und gemeinnütziges Engagement von unten - gerade dadurch werden die...
In eigener Sache
In diesen Tagen mache ich einen kleinen beruflichen "Umzug" in Berlin, vom Coworkingspace beim Holzmarkt an der Spree in einen gemeinsam mit einer Kollegin und einem Kollegen genutzten Büroraum im Samariterkiez in Friedrichshain. Ich bin postalisch bereits jetzt über...
Kann die Corona-Krise die Verkehrswende nachhaltig voranbringen?
Zweieinhalb Monate nach dem "Corona-Shutdown" erscheint unklarer denn je, was diese Krise über den Tag hinaus für die urbane Mobilität bedeuten wird: läuten Pop-Up-Radwege tatsächlich die Verkehrswende ein oder verliert der ÖPNV seine Bedeutung als Rückgrat...
Umweltgutachten 2020 – eine Roadmap für die urbane Verkehrswende!
Das am 14. Mai 2020 veröffentlichte und an Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergebene neue Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU) hat es in sich: es formuliert im 6. Kapitel unter der Überschrift "Für eine aktive und...