Erfahrung & Referenzen

Erfahrung & Referenzen

Erfahrungen

  • Umfassendes Kontaktenetzwerk zu Kommunen, Verbänden, Institutionen und Unternehmen
  • Umfangreiche Vortragstätigkeiten auf nationalen und internationalen Fachtagungen und Konferenzen
  • Vertretung Berlins in nationalen und europäischen Städtenetzwerken
  • 1996-2017 Mitglied der Fachkommission „Verkehrsplanung“ des Deutschen Städtetags (2005-14 als Vorsitzender)
  • Mitglied des Beirats „Radverkehr“ des für Verkehrs zuständigen Bundesministeriums, aktuell Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (seit Gründung)
  • Mitglied des Beirats der Fahrradakademie beim BMVI (seit Gründung bis Auflösung 2021)
  • Mitglied im Expertenbeirat der Stadt Zürich zur Umsetzung der Mobilitätsstrategie 2025 (bis zu dessen Auflösung 2021)
  • Mitglied im Mobilitätsbeirat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg (bis 2024)
  • Mitglied im Mobilitätsbeirat der Stadt Köln
  • Mitglied im Stadtgestaltungsbeirat der Stadt Bamberg (2018-24)
  • Mitglied des Rats der Agora Verkehrswende (2016-18)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD)
  • Diverse Akademie-, Verbands- und Netzwerkmitgliedschaften (Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e. V. SRL, Architektenkammer des Landes Berlin, Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft DVWG etc.)

Weitergehende Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Kernprojekten im Rahmen meiner früheren Tätigkeiten finden Sie hier.

Referenzen

Die nachfolgenden ausgewählten Referenzen beziehen sich ausschließlich auf Projekte, für die ich seit dem 1.10.2017 als selbständiger Berater tätig bin. Bei Bedarf nenne ich Ihnen gerne eine/n Ansprechpartner/in bei der jeweiligen Institution.

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (Prozessunterstützung bei der Vergabe von Leistungen im Rahmen eines Verkehrsentwicklungsplans für Hamburg, 2017-19)
  • Stadt Darmstadt, Stadtplanungsamt (Unterstützung beim Masterplan 2030+, Mitwirkung im Lenkungskreis, 2018/19)
  • Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt (Prozessunterstützung bei strategischen Themen der Verkehrsentwicklungsplanung, 2018-20)
  • Stadt Münster, Planungsamt (Unterstützung bei der Erstellung eines „Green City Masterplans“ für Münster, in Kooperation mit dem Planungsbüro LK Argus, 2018; Moderation der konstituierenden Sitzung des begleitenden Beirats zum neuen VEP, 2018))
  • Stadt Krefeld, Planungsamt (Erarbeitung eines integrierten Mobilitätskonzepts für Krefeld, in Kooperation mit LK Argus, iku – die Dialoggestalter und Zebralog, 2019-21)
  • Stadt Freiburg im Breisgau, Garten- und Tiefbauamt (Erarbeitung eines Strategiepapiers “Klimaschutz und Mobilität”, 2020-21; Beteiligungsverfahren zur Erarbeitung eines Klimamobilitätsplans, in Kooperation mit ifok GmbH, 2021-23)
  • Stadt Fürth, Stadtplanungsamt (vorlaufende Beratung für die Erstellung eines Verkehrsentwicklungsplans, 2019/20; strategische Beratung und Moderation des Beratungskreises zum neuen VEP bzw. Mobilitätsplan, seit 2020 bzw. 2023, in Kooperation mit DialogWerke GmbH)
  • Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung (Beratung des Vergabeverfahrens für einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP), seit 2021) 
  • Landeshauptstadt Dresden, Stadtplanungsamt (Moderation des “Dresdner Mobilitätsdialogs 2035+” und Prozessbegleitung im Rahmen der Erarbeitung des “Dresdner Mobilitätsplans 2035+”, seit 2021)
  • Stadt Würzburg, Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität (vorlaufende Beratung für die Erstellung eines Verkehrsentwicklungsplans, 2021)
  • Stadt Konstanz, Stadtplanungsamt (Erarbeitung eines Klimamobilitätsplans, in Kooperation mit INOVAPLAN GmbH, StetePlanung und DialogWerke GmbH, seit 2022)
  • Landeshauptstadt Hannover, Stabsstelle Mobilität (Konzeption und Moderation von Verwaltungsworkshops zur Entwicklung von Visionen und Strategien für die Verkehrswende, in Kooperation mit DialogWerke GmbH, 2022)
  • Stadt Aachen, Stadtplanungsamt (Beratung und Unterstützung zu verschiedenen verkehrsplanerischen Themen, u. a. Entwicklung eines Handlungsrahmens für die Integration von “Sharing Mobility” in die kommunale Verkehrsentwicklung, seit 2020)
  • NEU: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen (Erarbeitung eines Stadtgeschwindigkeitskonzepts für die Stadt Stuttgart, in Kooperation mit INOVAPLAN GmbH, seit 2023)
  • Stadt Augsburg, Baureferat/Stadtplanungsamt (geladener Experte für das Themenfeld Verkehr/Mobilität für das Workshopverfahren zur Visionsbildung für das 180 ha große Plangebiet “Haunstetten-Südwest”, Mitglied im Preisgericht für den städtebaulichen Wettbewerb, 2018-20)
  • Stadt Frankfurt/Main, Planungsdezernat/Stadtplanungsamt (Mitglied im Consilium “Neuer Stadtteil Frankfurt-Nordwest”, Mitglied im Preisgericht für das Mehrfachbeauftragungsverfahren für eine “Studie Stadt und Landschaft” für den neuen Stadtteil, seit 2019)
  • Stadt Paderborn, Stadtplanungsamt (Testentwürfe für die Konversion des Kasernenareals “Barker Barracks”, als Teil des Teams CITYFÖRSTER gemeinsam mit felixx Landschaftsarchitekten und Transsolar, 2021)
  • NEU: Stadt Trier, Stadt- und Verkehrsplanung (Städtebaulich-gestalterische Projektbegleitung beim Projekt “Lebendiges Zentrum Trier/ Umfeld Porta Nigra, seit 2024)
  • NEU: Stadt Münster, Stadtplanungsamt (Mitwirkung am Werkstattverfahren zu den “Münster Modellquartieren” am Hafen, 2022)
  • Stadt Lörrach, FB Stadtentwicklung und Stadtplanung (Neugestaltung der Basler Straße in Lörrach vom Zoll bis zum
    Bahnhof Stetten: Mitglied im Preisgericht für den Städtebaulichen Wettbewerb, 2019/20; Beratung zur Umgestaltung von Teilen der Fußgängerzone unter Mobilitätsaspekten, 2020)
  • Landeshauptstadt Kiel, Stadtplanungsamt (Mitwirkung als Sachverständiger im Preisgericht zur Neugestaltung der Uferpromenade “Kiellinie”, 2022)
  • NEU: Stadt Frankfurt/Main, Amt für Straßenbau und Erschließung (Mitwirkung als Fachpreisrichter und Juryvorsitzender im Preisgericht zur Umgestaltung des Bereichs Schweizer Platz/Schweizer Straße, 2023/24)
  • NEU: Gateway Real Estate GmbH (Mitwirkung als Sachpreisrichter im Preisgericht zur Entwicklung des Leuchtwerkareals in Augsburg, 2024)
  • NEU: Stadt Eschwege, Fachbereich Wirtschaft und Stadtentwicklung (Mitwirkung als Fachpreisrichter am Wettbewerb zur Neugestaltung des ehemaligen Busbahnhofs in Eschwege, 2024)
  • Landeshauptstadt Erfurt, Stadtplanungsamt (Mitglied im Preisgericht zum Wettbewerb “Neue Mitte Südost”, seit 2022)
  • Belle Epoque GmbH/Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE, Berlin, (Entwicklungsvorhaben “Gehrenseehöfe” in Berlin-Hohenschönhausen, Beratung im Themenfeld Mobilität/Verkehr, 2020)
  • Kooperation mit dem Architekturbüro Snøhetta (Oslo) bei verschiedenen städtebaulichen Wettbewerben und Mehrfachbeauftragungsverfahren (Berlin, Gießen, Kopenhagen, seit 2019)
  • Zweckverband Landfolge Garzweiler (Mitwirkung am Workshopverfahren von Zukunftsbildern für den Braunkohletagebau Garzweiler II als Mitglied des Teams Tovatt Architects, Stockholm, und Herbert Dreiseitl, Überlingen, 2020)
  • NEU: Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen (Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines internen Strategieworkshops “Mobilität”, 2024)
  • Stadt Nürnberg, Verkehrsplanungsamt (Moderation des „Runden Tischs Radverkehr“ Nürnberg, 2018-23)
  • Landeshauptstadt München/Green City Experience GmbH (Moderation des 1. Münchener Mobilitätskongresses, 2021)
  • NEU: MCube – Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen/TU München (Unterstützung bei Auswahl von Projekten und Förderanträgen, 2020/23)
  • Stadt Bamberg, Baureferat (Mitwirkung im Stadtgestaltungsbeirat der Stadt Bamberg, 2018-23)
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin (Beratung zu verschiedenen Themen: Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, Keynotes bei Workshops u. a., seit 2018)
  • Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Mitwirkung im Forschungsprojekt “Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten (KoRa)”, seit 2021)
  • acatech Deutsche Akademie für Technikwissenschaften (Mitwirkung im Forschungsprojekt “Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung”, 2021-24)
  • NEU: Hessen Trade & Invest GmbH/Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen (Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines Workshops und Entwicklung einer Handreichung zum Thema “Klimaschutz und Mobilitätsplanung”, 2024)
  • Initiative “Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten” (fachliche und organisatorische Unterstützung der Initiative, seit 2021)
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/ifok GmbH (Moderation zur Erarbeitung des 3. Nationalen Radverkehrsplans, 2019/20)
  • Agora Verkehrswende (Moderation des Agora-Städtenetzwerks „Urbane Verkehrswende“, Erarbeitung strategischer Positionspapiere zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Verkehrswende, seit 2018)
  • Bundesstiftung Baukultur (u. a. Mitwirkung an einem Expertenworkshop „Flächeneinsparungen im Verkehrsbereich“, Referent auf Veranstaltungen)
  • Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ (Unterstützung der Stadt Lviv/Lemberg in der Ukraine bei der Erarbeitung ihrer Mobilitätsstrategie, gemeinsam mit den Büros Basler & Hofmann und van de Wetering (beide Zürich), 2018/19, sowie der Umsetzung, 2020-22)
  • Bundesamt für Straßen (ASTRA), Bern/Schweiz (Mitglied der Begleitkommission zum Forschungsvorhaben “Auswirkungen des automatisierten Fahrens”, 2018-20)
  • Europäisches Städtenetzwerk IMPACTS (Leitung des Sekretariats, seit 2018)
  • PHINEO gAG (Unterstützung der “Initiative Mobilitätskultur“, seit 2019)
  • NEU: Müller & Busmann GmbH & Co. KG (Unterstützung bei Vorbereitung der polisMOBILITY u. a. durch Moderationen, seit 2023)
  • Verschiedene Keynotes, Vorträge, Podiumsteilnahmen etc. bei unterschiedlichen Auftraggebern (Details bitte ggf. nachfragen)