Aktuelles
Aktuelles
Ist das Bessere des Guten Feind? Und was hat das mit Klimaschutz und der Mobilitätswende zu tun?
Selten hat mich im Kontext meiner beruflichen Tätigkeit etwas emotional so beschäftigt wie die Auseinandersetzungen und Diskussionen der letzten Wochen um das kleine Dorf Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler II im Rheinischen Revier. Die Polarisierung...
Das 9-Euro-Ticket – wie wird aus einer aktionistischen Maßnahme ein nachhaltiger Beitrag zur Verkehrswende?
Jetzt ist es also (erstmal) Geschichte, das 9-Euro-Ticket – und dennoch mehr im Gespräch denn je. Kann man dazu noch etwas schreiben, was nicht andere schon gesagt haben? Macht es Sinn, sich in eine Diskussion einzumischen, die teilweise schon so polarisiert ist, dass...
Kein Sommerlochthema: Das Stagnieren der Verkehrswende auf Bundesebene
Es ist Sommer. Und was für ein Sommer… Es ist heiß, zu heiß. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt ungebrochen. Seine Auswirkungen auch auf unser Leben und die deutsche Innenpolitik werden immer dramatischer. Dabei stellt sich für mich nicht die Frage, ob...
Vernichtungskrieg, „Entlastungspaket“, Tempolimit – eine kleine Wutrede über inkonsistente Politik
Eigentlich bin ich ein ruhiger und grundsätzlich optimistischer Mensch. Ich schätze Pragmatismus, wenn er dazu dient, ambitionierten Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Und ich mag gute Kompromisse. Sie sind zentraler Bestandteil einer funktionierenden...
Lviv (Lemberg) – Eindrücke aus einer großartigen Stadt
Eigentlich wollte ich Anfang April wieder dorthin, in die westukrainische Stadt Lviv (Lemberg), es wäre das zehnte Mal innerhalb der letzten dreieinhalb Jahre gewesen. Im Rahmen eines Projekts der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ unterstütze ich seit...
Der neue Koalitionsvertrag für die deutsche Bundesregierung – Enttäuschung oder Hoffnungsschimmer für die Mobilitäts- und Verkehrswende?
Jetzt ist er also da, der Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung, lang erwartet und im Vorfeld mit hohen Erwartungshaltungen be(und vielleicht über-)frachtet, gerade bei den Themen Klima und Mobilität/Verkehr. Und nun? 1. Akt: Das Glas ist fast leer – oder?...
Nach den Sondierungen – Perspektiven für die Mobilitätswende auf Bundesebene und in Berlin
Jetzt geht es also los mit den konkreten Koalitionsverhandlungen für eine neue Regierung, für den Bund, aber auch für das Land Berlin. Die Sondierungsvereinbarungen liegen auf dem Tisch, erste Eckpunkte sind vereinbart. Die Kritik von unterschiedlichen Seiten in Bezug...
Nach der Bundestagswahl – ist die Mobilitäts- und Verkehrswende noch zu retten?
Als ich kürzlich einen Blick in meinen „Weihnachtswünsche“-Blog aus dem letzten Dezember warf und das in Bezug zum gerade überstandenen Bundestagswahlkampf und den Erwartungen an eine neue Bundesregierung setzte, musste ich mir eingestehen: Das zu bohrende Brett...
Reflexionen zum neuen Jahr: Wie gelingt der Diskurs zur Mobilitätswende?
Wer mich kennt, weiß, dass mich seit langem die Frage umtreibt, wie wir die Mobilitäts- und Verkehrswende breiter in der Gesellschaft verankern können, damit sie angesichts des Handlungsdrucks schneller in der Breite realisiert werden kann, im Sinne von mehr...
Mein Weihnachtswunsch für die Mobilitäts- und Verkehrswende
Nach einem so außergewöhnlichen Jahr wie diesem eine Bilanz zu ziehen, wo wir gerade bei der Mobilitäts- und Verkehrswende stehen, ist nicht leicht. Unverhoffte „windows of opportunity“ stehen sich ebenso unverhofften Rückschlägen gegenüber. Gleichzeitig geht der...